Systemische Organisationsentwicklung – eine Lernkultur!

Anbei Bernd Schmid in Aktion zu den Themen Lernkultur in Organisationen.
Einer der prägenden systemischen Lehrtrainer und Theorieentwickler im Feld der Organisationsberatung, Coaching.

Praxisworkshop “Kultur und Lernen in Organisationen; Bernd Schmid; 2016; Stuttgart_Teil 1″

Organisationskultur auf “Augenhöhe”

Unternehmen versuchen eine neue Organisationskultur zu entwickeln und zu leben.

Der Film auf “Augenhöhe” zeigt sehr unterschiedliche Beispiele von Organisationen wie sie versuchen eine flache Hierarchie, mehr Eigenverantwortung, Kreativität  und Selbstbestimmung zu verbinden.

Diese Kultur stärkt Engagement und Identifizierung mit der Organisation. Einer der Effekte ist der, dass die MitarbeiterInnen sich in die Sinnbezüge des Unternehmens / der Organisationen einklinken. Es ist mehr ein Weg und eine Haltung mit der Management und Führungskräfte agieren.


<p><a href=”https://vimeo.com/118219210″>AUGENH&Ouml;HE OmU (dt.)</a> from <a href=”https://vimeo.com/augenhoehe”>AUGENH&Ouml;HEworks</a&gt; on <a href=”https://vimeo.com”>Vimeo</a&gt;.</p>

 

 

Kultur der Begegnung in Beziehungen

Dialog auf Augenhöhe in der eigenen Organisation und im Veränderungsprozessen systemisch – lösungsorientiert – wertschätzend

Dialogworkshop – Organisationskultur auf Augenhöhe

  • Freitag, 31. März 15:00 – 18:00
  • 1140 Wien, Diesterweggasse 8, Gruppenraum
  • max 10 TeilnehmerInnen

Film Link “Augenhöhe”

Prof. Gerald Hüter beschreibt da ein Phänomen , das wir alle kennen. Begegnung findet über gegenseitige Bewertung, Abwertung u.a. Wertungen statt. Ein offenes Begegnen auf Augenhöhe ermöglicht aber erst ein Lernen und eine kokreative Zusammenarbeit.

” target=”_blank”>Lernkultur einer Subjekt – Subjekt Beziehung, Ausschnitt “Gerald Hüter – Über die Freude am eigenen Denken und die Lust am gemeinsamen Gestalten”.
beim Entrepreneurship Summit 2015 in Berlin
Veröffentlicht am 24.10.2015 Gerald  Hüter,

  • Wie kommen wir in eine neue Kultur der Kokreativität?
  • Wie kann ein Dialog gelingen im Rahmen von Entwicklungsprozessen?
  • Wie kann eine gemeinsame Reflexion von kulturelle Identität in Organisationen gelingen?
  • Was bedeuten die Beantwortung dieser Fragen für Fusionsprozesse, Generationsübergaben in der Führungsebene?

Treibhausgasemissionen E-Mobilität – Batteriegetriebene Systeme haben die beste Ökobilanz

Ökobilanz – Treibhausgasemissionen – E-Mobilität – ( Die Batterie getriebenen Systeme sind im Vergleich zu allen anderen Antriebssystemen, um das drei bis 5 fache besser und effiz…

Quelle: Treibhausgasemissionen E-Mobilität – Batteriegetriebene Systeme haben die beste Ökobilanz

Disruptiver Ansatz in den Marktentwicklungen

Wie schnell Entwicklungen stattfinden können und wie wir Zeichen der disruptiven Entwicklung verstehen können. Der folgende Vortrag von Tony Seba macht verständlich wie es zu disruptiven Entwicklungen auf Märkten kommt. Ein Faktor ist die technische Effizienz einer neuen Technologie, die um mehr als das 10 fache effektiver ist, ein zweiter Faktor ist ein mehrfacher Kostenvorteil für die NutzerInnen sowie eine wesentlich bessere Usability u.a.

Der systemische Ansatz ist eine Herangehensweise , die Organisationen stärkt professioneller mit diesen Phänomenen  umzugehen.

  • Was bedeuten die disruptiven Änderungen im Energiemarkt, im Mobilitätsmarkt, im Healthcarebereich, …?
  • Wie können wir als Organisation, Unternehmen, das sich in einem disruptiven Markt befindet agieren?
  • Welche Rolle spielen Industrie 4.0 Konzepte?
  • Wie schnell reagieren Kunden, Märkte (Nokia Smartphone)?
    zB: Tesla Model S war im 1. Jahr seiner Markteinführung auf Platz 1 in Nordamerika  in der Oberklasse, In Norwegen sind zur zeit 66% der verkauften Autos  EV´s (Electric Vehicles)  und mehr als 20 % der zugelassenen Autos  sind EVs

Surfen auf der Welle der Veränderung ist ein Modellansatz. Wenn ein Trend bereits offensichtlich wird, bist du schon zu spät dran um die Marktführerschaft zu haben.

Es geht darum rechtzeitig die Trends der Zukunft mitzugestalten und mit innovativen Ansätzen einen Markt aktiv weiter zu entwickeln.

“Innovations – Labs” sind Dialog Workshops, die ich mit KollegInnen Anbiete, um diese Innovationskultur in der Organization zu entwickeln.

Die Marktentwicklungen im Mobilitätsmarkt werden hier von Lars Thomson, Zukunfts- und Trendforscher, in einem Vortrag im AVL List Forum beschrieben.

 

 

Inspiring Vision – make a difference

 

Moderation_11

 

Die Kraft und Energie, die in einer inspirierenden Vision liegt macht vieles möglich.
In diesem Projekt Solarimpulse 2 von Bertrand Picard ein Flugzeug, das immer mit Solarstrom, ohne flüssigem Treibstoff und extrem leise fliegt.

 

<iframe width=”560″ height=”315″ src=”https://www.youtube.com/embed/bJEACtd6s-I&#8221; frameborder=”0″ allowfullscreen></ifram

Bertrand Picard hat mit einem Team ein Flugzeug entwickelt , das rein elektrisch und extrem leise fliegt. Der erste Flug um die Welt mit Sonnenstrom.

 

Leadership – Sustainability – Change Management

Paul Polmann, CEO”Unilever”,   is leading an amazing change process in the worldwide company .

 

Three central questions are moving us, when we want to change dangerous developments in the world wide trend of climate-change.

  • What will bring empowerment to the management and employees to change the behavior,  to change the rules, the culture and the goals in a big organization?
  • How can we develope together a new vision for our company?
  • How could we built up a connection to our customers to make together a big step to a sustainable society and to reach the goal of zero-emission in our company?

“You have to run your company for a deeper purpose.” Paul Polmann

Kulturwandel in Organisationen braucht ein Commitment auf der Vorstandsebene, neue Strukturen, Reflexion der eigenen Muster und die selbstreflexive Weiterentwicklung der eigenen Unternehmenskultur. (Quelle: Prof. Rudi Wimmer, OSB systemische Beratung,  Wiener Schule,

Innovation und Nachhaltigkeit im Unternehmen sind  nur mit einer weiter entwickelten und lernfreundlichen Unternehmenskultur zu erreichen.

Kritisch anzumerken ist, dass die Palmölproduktion nach wie vor viele Umweltschäden anrichtet und selbst die “Nachhaltigen Palmölproduktionen” lt Langbein (Film “Landraub”) mehr greenwashing als verbindliche nachhaltige Produktionen sind.

Disruptive Marktveränderung – wie verändert sich unser System

Jährlich steigt die Installierte Leisstung aller PV – und Solaramlagen um 43% – Solarenergie ist die Gegenwart.

In 8 Jahren wird es vor allem E-Autos auf den Straßen geben.

80 % der Autos können mit selbstfahrenden Systemen eingespart werden.


Clean Energy Revolution

TESLA Model S mit dem update 7.0 fährt ziemlich autonom.

Die Marktentwicklung mit visionären Management, Aufbau von Vertrauen und  Erwartungen …

Welche Vision oder Bild von einer zukünftigen Marktentwicklungen braucht es, damit KundInnen in eine Marktinnovation investieren?

Wofür steht eine Investition in ein neues Produkt wie das Model 3. Ein Drittel der Präsentation des neuen Model 3 zeigt die Vision und Strategie von Tesla und die  Ziele eines nachhaltigen Transportsystems. Nach der Präsentation der Vision und der Ziele wird  gezeigt was schon erfolgreich realisiert  wurde (Roadster, Model S, Model X). Zuerst die Einladung eine gemeinsame Vision zu teilen, wie O-Emission Mobilität. Danach die Bestärkung wir können das  weil wir schon bisher unsere Ankündigungen erfolgreich realisiert haben. Weiters folgt dann im nächste Schritt die Vorstellung des neuen Produkts und die Bestätigung der Vorteile und Einmaligkeit des neuen Produktes. Weiters noch ein spielerisches probieren und kennenlernen aber auch Hinterfragen in der Praxis.


<p><a href=”https://vimeo.com/161138986″>Tesla Unveils Model 3</a> from <a href=”https://vimeo.com/teslamotors”>Tesla Motors</a> on <a href=”https://vimeo.com”>Vimeo</a&gt;.</p>

systemischer Aufstellungsworkshop 01.07.2016 – “die Lösung fühlt sich leicht an”

Systemischer Aufstellungsworkshop

für Menschen in Veränderungsprozessen und in herausfordernden Situationen

“Die Lösung fühlt sich leicht an” 

Freitag 01.07.2016  ab 16:30 bis 19:30

Ort: Seminarraum, 1140 Seminarraum der Bürogemeinschaft Diesterweggasse

„Die Lösung fühlt sich leicht an“

Wie wichtig wertschätzendes Feedback ist und wie notwendig der offene und ehrliche Austausch ist, erleben wir oft selber in gut gelungenen Projekten.

Welche Projekte im eigenen Leben sind gelungen und woran haben wir gemerkt, dass wir auf einem erfolgreichen Pfad sind?

Wer und was hat uns begeistert und wann hat es auch krisenhafte Phasen gegeben?

Welche Ressourcen haben uns geholfen und der Lösung näher gebracht?

Gemeinsames Lernen und das Entwickeln von Lösungen für schwierige Situationen in Projekten gelingt in einer vertrauensvollen Atmosphäre und mit neuen Perspektiven. Die systemische Methoden wie zB.: Aufstellungen bieten neue Sichtweisen von festgefahrenen Situationen. Wie schon ein Kollege einer intervisionsgruppe gemeint hat: es ist immer fein gut aufgestellt zu werden.

Diese Fragen und mehr wollen wir im nächsten systemischen Aufstellungsworkshop in Bezug auf die eigene Professions- und Lebensgeschichte reflektieren.

Anmeldung an wbernhuber@systemisch-entwickeln.at

Die eigenen Wurzeln zu spüren und sich bewusst zu machen… aus welcher Familien-Kultur komme ich? Welche Muster habe ich unbewusst und bewusst übernommen? Wir reflektieren das eigene Herkunftssystem und bekommen so einen Zugang zu den inneren Ressourcen.

Seminarraum, Bürogemeinschaft Diesterweggasse 8, 1140 Wien

mit U4 bis Station Hietzing bequem zu erreichen

Leitung: Mag. Wolfgang Bernhuber

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Berufung im professionellen Leben – Wohin soll die Reise gehen?

Wohin zieht es mich. Was sind meine Stärken und welche beruflichen Vorbilder haben mich beeinflusst? Was passt zu mir und meinen professionellen Profil,  das bedeutet meinen Mix an berufliche Erfahrungen Ausbildungshintergrund, persönliche Ziele und Entwicklungswünsche, In den Kontext des Machbaren und des Erreichbaren Angebotes zu bringen. Diesen Fragen muss sich ein jeder stellen. Manchmal kommen diese Fragen  spontan oder geplanter Weise auf uns zu. Berufliche Veränderung kann eigen oder fremdgesteuert  erlebt werden oder erzählt werden. Für Menschen ist es wichtig die Kontrolle über den eigenen beruflichen Weg zu haben oder in der eigenen beruflichen Entscheidung sich als aktiv zu erleben. Im Unterschied zu früheren Generationen in denen die lange Zugehörigkeit zu einem Unternehmen die berufliche Entwicklung garantiert hat, ist heute der Wechsel zwischen Organisationen und beruflichen Positionen, dass was an Ansehen bringt und berufliche Karrieren signalisiert. Ein spezielles Phänomen sind die beruflichen Brüche, die oft durch Unternehmensrestrukturierungen und die wirtschaftlichen Krisen entstehen und berufliche Lebensläufe in neue Bahnen bringen. Diese Kicks können oft als Destabilisierung oder als Chance neue berufliche Optionen zu probieren, begriffen werden. Unsere Verantwortung ist diese Fragen in jeder Lebensphase stimmig zu beantworten.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Welcome to WordPress.com! This is your very first post. Click the Edit link to modify or delete it, or start a new post. If you like, use this post to tell readers why you started this blog and what you plan to do with it. Happy blogging!
Save settings
Cookies settings
%d Bloggern gefällt das: