Nachhaltigkeit im Unternehmen, wohin geht die Reise. Die Auswirkungen des Pariser Abkommens und der SDGs der UNO, die im Rahmen der Agenda 2030 der UNO beschlossen wurden entwickeln eine starke Auswirkung auf alle Organisationen Unternehmen.
Ein starker Treiber für die Integration der Nachhaltigkeitsziele in den Letzten 10 Jahren war der SDG Prozess, das Pariser Abkommen und das Ziel bis 2040 eine Klimaneutrale Wirtschaft zu entwickeln.

Eine weitere wichtige Rahmenbedingung waren die sinkenden Kosten bei den erneuerbaren Energien besonders bei Solar- und Windenergie. “Solar beats it All”. Die weiteren Kosten Und Effizienzgewinne in der Elektronik (Moorsche Law) und bei der Batterie Technologie. Die Corona Krise hat die Effizienzgewinne und Einsparung durch die IT-Branche mit Ihren Möglichkeiten Arbeit anders zu organisierien (Homeoffice, Virtuelle Meetings, Konferenzen …) vorangetrieben. Ein Drittel der Mobilität lässt sich leicht einsparen. Regionalität und Resilienz machen lokale und regionale Energielösungen notwendig und möglich. (M. Horx, Die Welt nach Corona, https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona, 2020.11.24)

Der Wandel zur E-Mobilität in Kombination mit einer neuen Qualität im öffentlichen Verkehr bildet einen guten Rahmen um die Muster der Bewegung nachhaltig zu verändern. Musterveränderung in Kombination mit einer technologischen Revolution und Effizienzsteigerungen wird unser Leben stärker verändern als wir uns vorstellen. Diese Veränderungen sind in diesen Jahr schon in Ansätzen evident geworden.
Ein Strategieprozess setzt an den stärken der Organisation an. Mittels der SDG-Ziele und der Gemeinwohlbilanz gibt es ausreichend Tools um einen Strategieprozess gut zu begleiten und strategische Ziele konkret zu beschreiben.
Seit September 2020 ist Mag. wolfgang Bernhuber, systemisch-entwickeln zu mehr als 90 % CO2neutral geworden. Energie wird aus der eignen Photovoltaikanlage oder Ökostrom bezogen. Die Mobilität wird größtenteils mit Rad, Öffis oder E-Mobilität dargestellt. Lebensmittel werden aus ökologischen und regionalen Betrieben bezogen. In der Beschaffung werden langlebige und sparsam hergestellte Produkte bevorzugt. Büromaterial und Einrichtung wird aus hochwertigen und wiederverwendbaren Produkten und zB. Schreibmittel wiederbefüllbar, CO2 neutrales Papier, … bezogen. Im September kam das letzte Puzzle zum Ausstieg aus dem Öl, eine Wärmepumpe für die Heizung und Warmwasser, (mit Ökostrom betrieben).

Quelle: P. Senge, die notwendige Revolution, 2011, Carl Auer, S. 139
Eine Krise braucht ein Krisenmanagement. Die wirtschaftliche Lage braucht klare Analyse der Situation und eine positive Vision wohin sich das Unternehmen entwickeln soll. Das bringt anfangs auch Enttäuschungen (Siehe Kotter und Königswieser). Das Pariser Abkommen macht einen Ausstieg aus den fossilen Verbrennermotoren notwendig.

4 Kommentare zu „Sustainable Strategy“