Hervorgehoben

Systemchange mit SDG-Strategieberatung

Mit einem ganzheitlichen Ansatz der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmens-Strategie mittels der SDGs gelingt es eine tragfähige Zukunftsvision für das eigene Unternehmen zu finden.

Ein Teil der SDGs betrifft das Nachhaltigkeitsziel-Ziel SDG 7 bezahlbare und saubere Energie. Die Mobiltätskosten sind durch die steigenden Energiekosten aber auch die steig wachsenden Wartungskosten ein immer größerer Kostenfaktor! Energiekosten und Wartungskosten sinken bis zu 2/3 der Kosten bei der Umstellung auf 0-Emission Technologien wie BEV.

Synergieeffekte mit der eigenen Energieproduktion über eine Photovoltaikanlage oder Energiegemeinschaften bringen die Systemkosten runter und eröffnen Sparpotentiale! Das bewirkt eine Verringerung gegenüber den Preisschwankungen bei den fossilen Energien.

Eine eigene Ladeinfrastruktur spart Zeit und Kosten!

Eine systemische Beratung bei der Umstellung auf eine neues Energie und Mobilitätssystem beginnt mit einer Systemanalyse und mit der Strategieentwicklung und Planung der neuen Ziele!

Beratungsanfragen unter wbernhuber(@)me.com

Es gibt EU weit und National klare Fahrpläne für die Umsetzung der CO2 Reduktion. Der Einstieg in eine neue Strategie im Rahmen der EU Programme “Fitfor55” und “green deal” beginnt jetzt. Anbei die Förderungen für die Umstellung auf 0-Emission Fahrzeuge:

www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/Leitfaden_EMob_Gewerbe_2023.pdf

Hervorgehoben

SDGs und “Energie Coaching”

Für Unternehmen sind die SDGs und eine Nachhaltigkeitsstrategie eine zentrale Lösung um die Dekarbonisierung voranzutreiben! Anhand von drei priorisierten Nachhaltigkeitszielen, die in einem Strategieentwicklungsprozess an ihr Unternehmen, angepasst und operationalisiert werden, kann ein Entwicklungsprozess der das Unternehmen resilienter und mit geringeren Energiekosten neu aufstellt. Die bestehenden Unwägbarkeiten in der Versorgung und in der Kostensituation können so gelöst werden.

Für Kleinunternehmen, EPUs und Haushalte geht es um schnelle und effektive Lösungen für den Ausstieg aus den Fossilen Energien.

Ein kurzer Bericht vom März 2022 über die Erfahrung mit der neuen Wärmepumpe und der Photovoltaik:
Ein kleiner Schritt in einen große Klimafreundliche Zukunft!

Die Sonne schickt keine Rechnung!

Die Chronologie: 1990 Solarthermische Anlage für drei Haushalte, 2010 zwei Photovoltaikanlagen je 3,7 KWp, 2020 zwei “Daikin Altherma 3” 8KW Wärmepumpen und 2022 Erweiterung der zwei Photovoltaikanlagen um je 2,4 KWp auf zwei mal 6 KWp.

Photovoltaik Doppelcarport mit 2x 2,4 KWp

Seit Herbst 2020 haben wir eine 8 KW Wärmepumpe statt der alten Gastherme installierte
Wir sind seit 2 Jahren recht zufrieden und haben statt 8.000 kWh Gas durch eine 18 KW Gastherme seit der Wintersaison 2020/21 etwa 2.300 KWh p.a. Ökostrom durch unsere neue Wärmepumpe, Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser. Das ist eine Einsparung von rd 70 % im Vergleich zur Gastherme. Der Energie Verbrauch für das Warmwasser ist mit einer thermischen Solaranlage für Warmwasser, die seit 30 Jahren läuft, um ca. 75 % geringer. Das bewirkt einen etwas geringeren Ökostromverbrauch.

Wenn wir den Strom aus der 6 KWp Photovoltaikanlage mit einbeziehen, dann wir bei geschätzten 800 KWh Ökostromverbrauch aus dem Netz für unsere Wärmepumpe . Die Energiekosten sinken so auf einen Bruchteil der ursprünglichen Heizung- und Warmwasserkosten.

https://www.daikin.at/de_at/produktgruppen/luft-wasser-waermepumpe-niedertemperatur/daikin-altherma-3r.html

Aussengerät Wärmepumpe 

Wenn sie Beratung und Energiewende Coaching benötigen, wenden sie sich an Systemisch-entwickeln. oder schicken an ein mail an Wolfgang Bernhuber

Hervorgehoben

Workshop “Wir gründen eine Energiegemeinschaft”

Workshop „Wir gründen eine Energiegemeinschaft“

Gründung, Organisation und Vorteile der Energiegemeinschaft

07.05.2021, 18.30 – 21.00

Anmeldung-E-Mail an wbernhuber@me.com

https://us02web.zoom.us/j/89374534401?pwd=M1ZRbUowc3gwazg5ZDdvams4MXFEZz09

Moderation, Experte: Mag. Wolfgang Bernhuber
systemischer Organisationsberater,
Coach, Unternehmensberater
Gründer der Fotovoltaik-Einkaufsgemeinschaft und Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH im Raum Mödling

ExpertInnen: Lorena Skiljan, Peter Gönitzer, Nobile Group

Investition: Euro 36,00

Energiesystem Transformation

Quelle: Energiesystem Transformation, Prof. Kempfert, Keynote, Mission Innovation Austria A 20210428

Ziele

  • Know-how Transfer an die WorkshopteilnehmerInnen, von grundsätzlichen Kenntnissen zurm Thema Energiegemeinschaften, Gründungsschritte, aktueller Rahmen im kommenden EAG
  • Gründung einer Wissens-, Lernplattform für Energiegemeinschaften.

Inhalte

  • Gesetzlicher Rahmen für Energiegemeinschaften
  • Organisationsformen
  • aktuelle Beispiele
  • Klärung von Fragen zur Gründung von Energiegemeinschaften
  • Gründung

Rahmen

Es geht darum die Sonnenenergie für möglichst viele Menschen, Kommunen und Betriebe regional zur Anwendung zur bringen. Je regionaler die Sonnenenergie genutzt wird desto effizienter und wirtschaftlicher wird sie eingesetzt.

Die PV- Einkaufsgemeinschaft konnte sich kontinuierlich entwickeln und zieht immer weitere Kreise. Der Eurosolarpreis 2011 hat dann auch von außen Anerkennung gebracht und medial für eine gute Unterstützung in der Region gesorgt. Die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH hat sich 2013 gegründet um mit den Menschen gemeinsam PV-Anlagen zu ermöglichen und das Geld sinnvoll anzulegen. 2017 bekam die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH für das 100 KWP große Photovoltaik Projekt mit einem 30 KWp großen Schwesterprojekt in Südindien den Eurosolarpreis. Die Reise zu einer Sonnenenergiegesellschaft geht weiter und soll über lernende Systeme wie das „regionale Energiegemeinschaftsnetzwerk“ gelingen.

Hervorgehoben

Krise und Lösungen systemische Change-Beratung !

Die Corona Krise hat sowohl die bewährten Inhalte der Change Beratung in Krisensituationen wieder aktuell werden lassen. Gleichzeitig macht diese Krise auch einen Change-Prozess in der Form und den Kommunikationskanälen der Beratung und Kommunikation in unseren Organisationen notwendig. Eine Krise die so einschneidend eine weltweite Pause erzwingt, macht auch neue Wege und Räume der Reflexion frei, um unsere Situation neu zu analysieren und zu bewerten. Wir haben die Chance unser Wirtschaftssystem gemeinsam nachhaltiger und resilienter  neu zu entwickeln. Vielen Menschen ist jetzt schon klar, dass die Veränderungstreiber Konnektivität, Nachhaltigkeit und Resilienz sein werden

Ich arbeite mit Microsoft Teams APP oder mit ZOOM APP. Beides sind professionelle Tools die für Meetings, Beratungsgespräche, Coachingsitzungen oder Teambesprechungen gut geeignet sind!

Professionell moderiert werden so kompakte Seminare und Workshops im virtuellen Raum möglich.

Tipps zur Kommunikation der Krisensituation

 

• Angemessener Rahmen

 

• Passende Einleitung

 

• Information geben – konkret, klar, rasch

 

Information über die Situation, Ziele und Maßnahmen wiederholen, wenn nötig

 

• Aggression / Depression aushalten

 

• Gefühle der/s Anderen ernst nehmen und nicht kleinreden!

 

•Informationen nur anbieten, wenn gewünscht! Nachfragen was angekommen ist!

 

• Gemeinschaft und Netzwerke für eigene Aktionen fördern

 

• Bedürfnisse des Anderen hören und nicht mit eigenen Ängsten verwechseln

 

Wir brauchen das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Handlungsmöglichkeiten

 

 

 

Meine Rolle ist die des professionellen Begleiters damit sie Ihre Ziele besser erreichen..

 

Meine Kompetenz ist das Begleiten und Beraten von zielorientierten Changeprozessen.

 

Die Auswahl eines sinnstiftenden Zieles ist ein wichtiger erster Beratungsschritt. Da ich selber immer wieder Projekte geleitet habe und selber Teil von Projektteams war, weiß ich aus eigener Erfahrung wie wichtig für den Erfolg ein gemeinsames Zielbild für ein Team ist.

 

Systemisches Coaching ermöglicht – bessere Performance in der Krise, in der eigenen professionellen Rolle und mehr Qualität in allen Lebensbereiche.

 

Ziel der Beratung ist die Balance zwischen beruflichen, professionellen und privaten Lebenswelten neu zu finden.

 

das Einbinden mehrerer Welten (private, berufliche, familiäre …) bringt die Seele wieder in ein ökologisches Gleichgewicht.

 

eine nachhaltige Lösung bringt auf allen Bühnen des Lebens eine Verbesserung. lösungsorientierte Sichtweisen und Veränderung alter Muster.

 

Vereinbaren Sie ein erstes Orientierungsgespräch.

Hervorgehoben

Disruptive Marktveränderung – wie verändert sich unser System

Jährlich steigt die Installierte Leisstung aller PV – und Solaramlagen um 43% – Solarenergie ist die Gegenwart.

In 8 Jahren wird es vor allem E-Autos auf den Straßen geben.

80 % der Autos können mit selbstfahrenden Systemen eingespart werden.


Clean Energy Revolution

TESLA Model S mit dem update 7.0 fährt ziemlich autonom.

Die Marktentwicklung mit visionären Management, Aufbau von Vertrauen und  Erwartungen …

Welche Vision oder Bild von einer zukünftigen Marktentwicklungen braucht es, damit KundInnen in eine Marktinnovation investieren?

Wofür steht eine Investition in ein neues Produkt wie das Model 3. Ein Drittel der Präsentation des neuen Model 3 zeigt die Vision und Strategie von Tesla und die  Ziele eines nachhaltigen Transportsystems. Nach der Präsentation der Vision und der Ziele wird  gezeigt was schon erfolgreich realisiert  wurde (Roadster, Model S, Model X). Zuerst die Einladung eine gemeinsame Vision zu teilen, wie O-Emission Mobilität. Danach die Bestärkung wir können das  weil wir schon bisher unsere Ankündigungen erfolgreich realisiert haben. Weiters folgt dann im nächste Schritt die Vorstellung des neuen Produkts und die Bestätigung der Vorteile und Einmaligkeit des neuen Produktes. Weiters noch ein spielerisches probieren und kennenlernen aber auch Hinterfragen in der Praxis.


<p><a href=”https://vimeo.com/161138986″>Tesla Unveils Model 3</a> from <a href=”https://vimeo.com/teslamotors”>Tesla Motors</a> on <a href=”https://vimeo.com”>Vimeo</a&gt;.</p>

Restart Beratung und Coaching

Zur Unterstützung der NÖ KMU und EPU hat die Wirtschaftskammer Niederösterreich einen 8-stündigen Restart-Check entwickelt. 

Gemeinsam mit einem Berater werden fünf zentrale Themenfelder  

  • Finanzen und Liquidität
  • Ressourcen, Prozesse und Digitalisierung
  • Vertrieb
  • Kommunikation
  • Anpassung des Geschäftsmodells

abgearbeitet, um gut vorbereitet wieder in die Erfolgsspur zu finden.

Die Nettokosten von max. € 720,- werden zu 75 % vom Förderservice F&B der Wirtschaftskammer Niederösterreich gefördert.

Kontakt:
Förderservice der WKNÖ
Förderungen & Beratungen

Sonnenenergie Workshop – wie Photovoltaik das Energiesystem verändert!

Aktueller Termin 18. Juni 2021

Unkostenbeitrag Euro 35,00 zu bezahlen bei der Anmeldung:
wbernhuber@systemisch-entwickeln.at

Ziele

  • Know-how Transfer an die WorkshopteilnehmerInnen, von grundsätzlichen Kenntnissen zum Thema Photovoltaik, Rechtsformen, Energiegemeinschaften, Gemeinschaftsanlagen, Rentabilitätskennzahlen, Kommunikation, aktuelle Gesetzesnovellen
  • eigene Kommunikations- und Diskussionskompetenz in Fragen der Energiewende und Sonnenenergie.

Inhalte

  • Grundlagen der Photovoltaik
  • Photovoltaik Potenzial in der Energiewende
  • Ökobilanzen und Synergien zur Mobilitätswende
  • Rentabilität der Photovoltaik und Kostensituation
  • #greennewdeal Programm der EU, EAG Erneuerbares Energieausbaugesetz, Energiegemeinschaften, Steigleitungsregelungen, aktuelle Regelungen
  • Aktuelle Förderungen, Abschreibemöglichkeiten
  • Checklisten für die Diskussion „Pro und Contra Fotovoltaik“

Zeit: 6 Stunden

Methoden: Theorieinputs, Diskussion, Gruppenübung

Die Energiewende wird gelingen, wenn wir soziale Prozesse starten und begleiten, die die Bevölkerung motivieren, eine Verhaltens- und Haltungsänderung mitzutragen. Dass da und dort von politisch anders Gesinnten auch Widerstände vorhanden sein können, ist ein Begleitumstand, der als normal angesehen werden muss. Durch regionale Aktivitäten zum Thema Sonnenenergie gelingt es, auch den GRÜNEN fernstehende Personen für die konkrete Arbeit zu interessieren. Die Energiewende wird vor allem dann nachhaltig sein, wenn wir Plattformen bieten, wo die unterschiedlichsten Menschen teilnehmen und mit uns ein Stück des Weges gehen können. Wir müssen begeistern und Inspirieren und möglichst viele mit dem positiven Gedanken und Konzepten der Energiewende anstecken.

Meine Erfahrungen

Seit 2010 existiert die Fotovoltaik-Einkaufsgemeinschaft Maria Enzersdorf und konnte mit Beratung und Information mit über 400 KWp installierter Leistung rd. 150 Anlagen initiieren.  Es gab bereits zu ca. 200 Interessentinnen persönlichen Kontakt, ein Kern von 20 Personen besucht immer wieder die laufenden Veranstaltungen. Durch dieses Projekt beginnen Menschen ihr Verhalten zu reflektieren und nachhaltig zu verändern. Die Einkaufsgemeinschaft konnte sich kontinuierlich entwickeln und zieht immer weitere Kreise. Der Eurosolarpreis 2011 hat dann auch von außen Anerkennung gebracht und medial für eine gute Unterstützung in der Region gesorgt. Die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH hat sich 2013 gegründet um mit den Menschen gemeinsam PV-Anlagen zu ermöglichen und das Geld sinnvoll anzulegen. 2017 bekam die Sonnenkraft BürgerInnenbeteiligungs gem. GmbH für das 100 KWP große Photovoltaik Projekt mit einem 30 KWp großen Schwesterprojekt in Südindien den Eurosolarpreis. Die Reise geht weiter mit einem Workshop Programm, Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Sonnenenergie-Projekten.

Krise und Lösungen systemische Change-Beratung !

Workshop – Kommunikation und Change in der Krise, Zoom Seminar, 30.4.2021, Investition 8 Stunden

• Angemessener Rahmen

• Passende Einleitung

• Information geben – konkret, klar, rasch

Information über die Situation, Ziele und Maßnahmen wiederholen, wenn nötig

• Aggression / Depression aushalten

• Gefühle der/s Anderen ernst nehmen und nicht kleinreden!

•Informationen nur anbieten, wenn gewünscht! Nachfragen was angekommen ist!

• Gemeinschaft und Netzwerke für eigene Aktionen fördern

• Bedürfnisse des Anderen hören und nicht mit eigenen Ängsten verwechseln

Wir brauchen das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Handlungsmöglichkeiten

Mentale Bilder wirken im Coaching und im Alltag!

Milton Erikson hat mit seiner Forschung zum Thema Hypnose und Trancezustände über den heilsamen Einsatz von inneren Bildern geforscht und so auch praxisnahe Beratungsinterventionen entwickelt!


Die mentalen Einstellungen wirken sich auch körperlich aus!
Wie hoch ist der Anteil an schweren Impfreaktionen mit Placebo Impfstoff (Fieber, Gelenksschmerzen, Übelkeit…,)?

Placebo wirkt auch bei Nebenwirkungen! Die wahren Abenteuer sind im Kopf!

https://www.medizin-transparent.at/covid-19-impfstoff-astrazeneca/

COVID 19 symptomlose Ansteckung und Impfung

https://youtu.be/iCzr4wNolV8

Interessantes Video zum Thema Impfstudien

Nachdem immer wieder diskutiert ob symptomlose Menschen COVID 19 übertragen können –

  • aus meiner Umgebung kann ich berichten, dass sich mehrheitlich meine FreundInnen, KollegInnen bei symptomlosen Menschen angesteckt haben, die dann tw. später auch Symptome hatten.
  • Stellungnahme des RKI zu Vorwürfen, Erkenntnisse zu asymptomatischer Übertragung ignoriert zu haben
  • Am 30.1.2020 veröffentlichten Rothe et al. im New England Journal of Medicine den Bericht “Transmission of 2019-nCoV Infection from an Asymptomatic Contact in Germany“.
    Am 30. und 31.1.2020 fanden Gespräche zwischen der chinesischen Indexpatientin und Vertretern des (federführenden) Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und des RKI statt. Im Gegensatz zu ersten Berichten und den Angaben im NEJM-Artikel, wonach die chinesische Indexpatientin während ihres Kontakts mit den deutschen Fällen als nicht symptomatisch erschien (NEJM: „…During her stay, she had been well with no signs or symptoms of infection but had become ill on her flight back to China, …“), haben diese Gespräche auf chinesisch jedoch ergeben, dass sie während des Kontakts wahrscheinlich milde, unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen hatte. Diese Symptome waren jedoch schwer zu bewerten, da die Patientin ein fieber- und schmerzsenkendes Medikament eingenommen hatte.
    Die Ergebnisse der Befragung wurden am 30. und 31.1.2020 an die WHO, das European Centre for Disease Control (ECDC) und die Europäische Kommission weitergegeben und die Umstände, unter denen die Ansteckungen stattgefunden hatten, präzisiert.
    Weiterer Artikeltext
  • https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/268782/Standard-precautions-in-health-care-Eng.pdf
  • Keep safe and stay healthy!

Sustainable Strategy

Nachhaltigkeit im Unternehmen, wohin geht die Reise. Die Auswirkungen des Pariser Abkommens und der SDGs der UNO, die im Rahmen der Agenda 2030 der UNO beschlossen wurden entwickeln eine starke Auswirkung auf alle Organisationen Unternehmen.

Ein starker Treiber für die Integration der Nachhaltigkeitsziele in den Letzten 10 Jahren war der SDG Prozess, das Pariser Abkommen und das Ziel bis 2040 eine Klimaneutrale Wirtschaft zu entwickeln.

Eine weitere wichtige Rahmenbedingung waren die sinkenden Kosten bei den erneuerbaren Energien besonders bei Solar- und Windenergie. “Solar beats it All”. Die weiteren Kosten Und Effizienzgewinne in der Elektronik (Moorsche Law) und bei der Batterie Technologie. Die Corona Krise hat die Effizienzgewinne und Einsparung durch die IT-Branche mit Ihren Möglichkeiten Arbeit anders zu organisierien (Homeoffice, Virtuelle Meetings, Konferenzen …) vorangetrieben. Ein Drittel der Mobilität lässt sich leicht einsparen. Regionalität und Resilienz machen lokale und regionale Energielösungen notwendig und möglich. (M. Horx, Die Welt nach Corona, https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona, 2020.11.24)

Der Wandel zur E-Mobilität in Kombination mit einer neuen Qualität im öffentlichen Verkehr bildet einen guten Rahmen um die Muster der Bewegung nachhaltig zu verändern. Musterveränderung in Kombination mit einer technologischen Revolution und Effizienzsteigerungen wird unser Leben stärker verändern als wir uns vorstellen. Diese Veränderungen sind in diesen Jahr schon in Ansätzen evident geworden.

Ein Strategieprozess setzt an den stärken der Organisation an. Mittels der SDG-Ziele und der Gemeinwohlbilanz gibt es ausreichend Tools um einen Strategieprozess gut zu begleiten und strategische Ziele konkret zu beschreiben.

Seit September 2020 ist Mag. wolfgang Bernhuber, systemisch-entwickeln zu mehr als 90 % CO2neutral geworden. Energie wird aus der eignen Photovoltaikanlage oder Ökostrom bezogen. Die Mobilität wird größtenteils mit Rad, Öffis oder E-Mobilität dargestellt. Lebensmittel werden aus ökologischen und regionalen Betrieben bezogen. In der Beschaffung werden langlebige und sparsam hergestellte Produkte bevorzugt. Büromaterial und Einrichtung wird aus hochwertigen und wiederverwendbaren Produkten und zB. Schreibmittel wiederbefüllbar, CO2 neutrales Papier, … bezogen. Im September kam das letzte Puzzle zum Ausstieg aus dem Öl, eine Wärmepumpe für die Heizung und Warmwasser, (mit Ökostrom betrieben).

Quelle: P. Senge, die notwendige Revolution, 2011, Carl Auer, S. 139

Eine Krise braucht ein Krisenmanagement. Die wirtschaftliche Lage braucht klare Analyse der Situation und eine positive Vision wohin sich das Unternehmen entwickeln soll. Das bringt anfangs auch Enttäuschungen (Siehe Kotter und Königswieser). Das Pariser Abkommen macht einen Ausstieg aus den fossilen Verbrennermotoren notwendig.

#greendeal Dialogforum mit BMin L. Gewessler und ExpertInnen

#greendeal Dialogforum am 13.11.20 hat ExpertInnen aus dem Gebiet der erneuerbaren Energien und die Min. Gewessler für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vernetzt. Es braucht vor allem gemeinsames Nachdenken, ehrliche Reflexion und klare Ziele. Mit dem Dialog kann ein vertieftes Verständnis der Problemlage und der notwendigen Ziele und Maßnahmen entstehen. Der Dialog bewirkt bei allen Seiten auch eine Reflexion der Ziele und Maßnahmen, die in Planung und Umsetzung sind. Die Klimakrise und die Lösungen dieser greifen tiefer und weiter als wir das im Ersten Augenblick sehen. Es geht auch um einen Wandel systemischer Natur. Wir werden wenn wir die Krise gemeinsam lösen alle ein Stück weit verändert aus dieser gemeinsamen Lösungssuche hervorgehen.

Das Dialogforum wollte den Verantwortlichen für die Planung und Umsetzung zur Lösung der Klimakrise der BMIn BA L. Gewessler in einer ersten Runde einen Raum bieten den aktuellen Stand zu präsentieren. Danach folgte eine Phase des Dialogs und des Besprechens der Ideen und Fragen, die uns auf dem Herzen liegen. Es war hier der Raum des Dialogs mit der Ministerin und anschließend des gemeinsamen Dialogs mit den ExpertInnen. Anschließend konnten die ExpertInnen noch gemeinsam Ihre Ideen und Wünsche gemeinsam im Dialog der Dialogrunde vorstellen und Resonanzen einholen.

Eine kurze Zusammenfassung des Inputs aus dem Ministerium und der Expertinnenempfehlungen kann auf Wunsch zugesendet werden.

Bei Interesse an der Kurzfassung des Dialogforums ein Mail an wbernhuber@systemisch-entwickeln.at mit dem Betreff: #greendeal Dialogform.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Welcome to WordPress.com! This is your very first post. Click the Edit link to modify or delete it, or start a new post. If you like, use this post to tell readers why you started this blog and what you plan to do with it. Happy blogging!
Save settings
Cookies settings
%d Bloggern gefällt das: